|
Das hofheimer Kletter-Urgestein Edi Reinhardt, Erstbegeher der legendären "Edi-Route", hütete viele Jahre einen kleinen Schatz: Zwei alte Wandbücher, kleine, vom Zerfall bedrohte Heftchen, in denen die Klettergeschichte der Lorsbacher Wand bis in die dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts zurückzuverfolgen ist.
Die Lorsbacher Wand ist damit einer der extrem seltenen Fälle außerhalb Sachsens und der Südpfalz, in denen noch Wand- oder Gipfelbücher aus der Frühzeit der klettersportlichen Entwicklung existieren. Da die Lorsbacher Wand im kletterfelsarmen Taunus mit ihrer Steilheit und den hohen Schwierigkeitsanforderungen ein Solitär war und ist und nicht im Kontext eines größeren, zusammenhängenden Klettergebiets gesehen werden kann, können diese alten Wandbücher als einzigartige sporthistorische Dokumente gewertet werden.
Siehe auch:
Die Geschichte des Klettersports im Rhein-Main-Gebiet
Klettern in Lorsbach mitten im 2. Weltkrieg: Ein Soldat auf Heimaturlaub.
Die Brüder Wolfgang und Siegfried Jordan aus Bingerbrück:
Eine Frau, deren Namen heute jeder Lorsbach-Kletterer ein Begriff ist: Ingrid Hahmann.
Berühmte Namen an der Lorsbacher Wand: Pit Schubert und Jürgen Winkler.